Wahlpflichtfach in Klasse 9/10

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 findet neben Französisch und Latein weiterer Wahlpflichtunterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler belegen das gewählte Fach oder den gewählten Lernbereich in der Regel bis zum Ende der Sekundarstufe I.

Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 9 und 10 muss die Schule mindestens eine dritte Fremdsprache  anbieten. Daneben kann sie z.B. Fächer oder Fächerkombinationen mit mathematisch-naturwissenschaftlichen-technischen, gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlichen Schwerpunkten oder im künstlerischen Bereich anbieten.

In den Fächern des Wahlpflichtunterrichts werden Klassenarbeiten geschrieben. Einmal im Schuljahr kann pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere, in der Regel schriftliche, in Ausnahmefällen auch gleichwertige nicht schriftliche Leistungsüberprüfung ersetzt werden.

Eine dritte Fremdsprache wird in Klasse 9 und Klasse 10 mit jeweils vier Wochenstunden unterrichtet, andere Fächer und fächerübergreifende Angebote jeweils mit mindestens drei Wochenstunden.

Die Noten im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufen 9 und 10 sind uneingeschränkt versetzungswirksam, zählt jedoch zur Fächergruppe II.

Die Kurse vermitteln keine fachlichen Kenntnisse, die Voraussetzung für Fächer in der Oberstufe sind. Die einzige Ausnahme stellt das Fach Französisch dar, welches als Fremdsprache in der Oberstufe fortgeführt werden kann. Aufgabe des Wahlpflichtbereichs ist es vielmehr, den Schülerinnen und Schülern eine Schwerpunktsetzung zu ermöglichen, die ihren Neigungen und Interessen entspricht. Dabei werden folgende Lernziele angestrebt:

  • erweitertes Grundlagenwissen und vertieftes Fachwissen
  • Kenntnis fachspezifischer Methoden (praktische Anwendungen, Experimente)
  • Zusammenwirken der fachspezifischen Methoden in fachübergreifenden Bereichen
  • methodische Selbstständigkeit und Intensivierung der Lernbereitschaft

Das Verfahren der Kurswahl funktioniert wie folgt: 

Jede*r Schüler*in gibt einen Erst- und Zweitwunsch (optional: Drittwunsch) an. Bei der Kurszusammensetzung steht der Erstwunsch an erster Stelle. Der Zweitwunsch kommt erst dann zum Tragen, wenn ein Kurs zu stark angewählt wird. 

Das Fächerangebot für das kommende Schuljahr 2022/23 umfasst:

  • Naturwissenschaften
  • Technik/Informatik
  • Italienisch
  • Kunst/Geschichte

Naturwissenschaften

Das Gustav-Heinemann-Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 9 den Kurs Naturwissenschaften für den Wahlpflichtbereich an. Leitbild des Lernens in diesem Fach ist die integrierte Betrachtung naturwissenschaftlicher Phänomene. Das Fach Naturwissenschaften behandelt die zu untersuchenden Phänomene also fächerverbindend.

Wasser  ist alles andere als ein trockener (Lern-) Stoff und die Beschäftigung mit diesem Rahmenthema wird umso spannender, je vielschichtiger die Betrachtungsweise  ist. So kann ein angehender Naturwissenschaftler beispielsweise nicht nur nach der Bedeutung dieses Stoffes für den eigenen Körper fragen, sondern sich auch intensiv mit der physikalischen oder chemischen Abwasserreinigung auseinandersetzen.

Sonne, Wetter und Jahreszeiten stellen uns ebenfalls vor die Herausforderung, ihre Geheimnisse gesamt-naturwissenschaftlich zu erforschen. Da gilt es nicht nur, Wetterdaten zu gewinnen, sondern auch die Erscheinung der Erderwärmung und deren Folgen zu begreifen.

Wer aus der Welt des Kleinen lernen will, betrachtet Oberflächenstrukturen nicht nur unter dem Mikroskop, sondern stellt sich der Herausforderung, biologische Phänomene physikalisch-technisch nutzbar zu machen (Bsp.: Lotuseffekt).

Die endgültige Festlegung der Unterrichtsinhalte soll auf die Interessen der Kursteilnehmer hin abgestimmt werden. 

Das Fach Naturwissenschaft nimmt dabei keinen Vorgriff auf Themen der neuen Kernlehrpläne vor, sondern vertieft fachliche und methodische Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Der experimentelle Erkenntnisweg dient in diesem Zusammenhang als Leitbild! Die Schülerinnen  und Schüler, die sich  für das  neue Fach Naturwissenschaft entscheiden, werden die Sachgegenstände in Form von Forschungsaufträgen selbstständig bearbeiten, indem sie beispielsweise geeignete Experimente durchführen, Modelle erforschen oder eigenständige Recherche betreiben. Soweit es die Möglichkeiten zulassen, sollen die Lerninhalte auch durch entsprechende Exkursionen vertieft werden.

Technik / Informatik

Worum es im Fach Technik/Informatik geht

  • Wie entsteht aus Sonnenlicht elektrischer Strom?
  • Wie funktioniert ein Computer?
  • Und wie programmiere ich den Computer so, dass er z.B. eine Alarmanlage im Haus steuert?

Solche und andere Fragen werden im Fach Technik/Informatik beantwortet.

Maschinen und Geräte aller Art durchziehen unseren Alltag: Gekühlte Nahrungsmittel, fließend heißes Wasser, E-Mails schreiben, Musik hören,…. Ohne unsere moderne Technik würde das alles nicht oder kaum möglich sein.

In unserem Kurs geht es darum, dass technisch interessierte Schülerinnen und Schüler verstehen lernen, wie unsere technisierte Welt funktioniert. Wir machen  Experimente, zeichnen Pläne, untersuchen technische Geräte und wenden dabei viele Methoden aus dem Berufsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren an.

Wer sollte Technik wählen?

Das Fach Technik baut auf den Naturwissenschaften auf. Wer Interesse an Physik hat, kann mit Technik nicht ganz falsch liegen. Vor allem die Elektrizität spielt im Fach Technik eine große Rolle, weil elektronische Geräte mit elektrischem Strom betrieben werden. In allen Bereichen der Technik ist die Elektronik ein wichtiger Teil, vor allem zum Steuern von automatischen  Vorgängen. Übrigens ist es ein unzutreffendes Vorurteil, dass Technik nur etwas für Jungen ist: Die Mädchen in unseren Technikkursen sind immer genauso interessiert und gut wie die Jungen…. manchmal sogar ein bisschen besser.

Ein Beispiel für eine Unterrichtsreihe im Fach Technik/Informatik

  • Ein Parkhaus soll mit einem Computer gesteuert werden: Wie viele Autos fahren hinein und wie viele hinaus? Wenn das Parkhaus voll ist, soll eine rote Ampel leuchten.
  • Mit einer speziellen Sprache schreiben wir ein Computer-Programm, dass mit Hilfe von Sensoren die Autos zählt.
  • Das Parkhaus können wir auch ohne Computer steuern: Im Unterricht wird eine elektronische Schaltung entwickelt, die ebenfalls zählen kann und eine Ampel auf „rot“ oder „grün“ stellt.

 

Weitere Informationen zum Fach finden Sie hier.

Italienisch als 3. Fremdsprache

pizza, pasta, cappuccino
Impariamo l’italiano, va bene?

“Fremdsprachenlernen […] gewinnt angesichts der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung Europas und der Globalisierung stetig an Bedeutung.“ (vgl. Kernlehrplan)

Italienisch ist nicht nur eine Sprache, die euch beim Lieblingsitaliener oder in der Eisdiele hilft, sondern auch eine lebendige, romanische Sprache, die euch im Alltag begegnet. Am Gustav-Heinemann-Gymnasium habt ihr ab der 9. Klasse die Möglichkeit, Italienisch kennen und sprechen zu lernen. Dabei lernt ihr, dass beim Sprechen die Aussprache und Betonung wichtig sind, ebenso die Gestik und Mimik. Vielleicht ist es gerade das, was wir mit Italien verbinden?
Der Kurs in der 9. und 10. Klasse zielt darauf ab, mündliche und schriftliche Kommunikationsstrategien im Italienischen zu erlernen und anzuwenden, sodass ihr euch in kürzester Zeit über typische Alltagssituationen austauschen können werdet. Dabei werdet ihr auch einiges über das Land, die Leute, Gepflogenheiten und Traditionen lernen.
Leider wird euch diese Sprache nicht in den Schoß fallen. Ihr werdet Vokabeln lernen und die Grammatik verstehen müssen, aber mit Fremdsprachenkenntnissen wie Englisch, Latein oder Französisch fällt euch das Lernen viel leichter, sodass Italienischkenntnisse euch Zugänge zu Kunst, Kunstgeschichte, Musik, Design, Architektur, klassischer Philologie und vielem mehr eröffnen.
Wäre es nicht schön, schon beim nächsten Italienurlaub die Pizza oder das Eis auf Italienisch bestellen zu können? Einen Römer auf Italienisch nach dem Weg zu fragen? Könnt ihr euch diese Situationen vorstellen? Dann ist Italienisch die richtige Wahl für euch.

Aber wann, wie und wo auch immer ihr eine neue Sprache lernt:

Quante lingue parli, tante identità hai.

Du hast so viele Leben, wie du Sprachen sprichst.

Una lingua diversa è una diversa visione della vita.

Eine neue Sprache bringt eine neue Vision des Lebens.

Kunst/Geschichte

Der Differenzierungskurs Kunst/Geschichte bietet fächerübergreifenden Unterricht in Form einer Begegnung von Kunst und Geschichte auf unterschiedlichen Ebenen an.

Grundsätzlich orientieren sich die Unterrichtsinhalte an der gegenseitigen „Erhellung“ des einen durch das andere Fach. Kunstwerke vermitteln einen visuellen Eindruck von Vergangenheit und bieten Anlass die Lebensvorstellungen der Menschen einer Epoche zu entschlüsseln, bzw. die Veränderungen von Wünschen, Träumen und Weltbildern im Bild zu verfolgen. Auf diese Weise wird Vergangenheit anschaulich und regt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenssituation an.

Dieser Aspekt lässt sich exemplarisch an Pablo Picassos „Guernica“ (1937) verdeutlichen: Das Gemälde bezieht sich zum einen auf ein konkretes historisches Ereignis. Ferner hat es als zentrales Werk des Künstlers eine lange und wechselvolle Wirkungsgeschichte und als Anklage gegen den Krieg ist es schließlich immer noch sehr aktuell und wird in der Betroffenheit des Betrachters wieder lebendig. Es ist Ziel des Faches Kunst/Geschichte den Jugendlichen vielschichtige Lernerlebnisse dieser Art zu vermitteln und erfahrbar zu machen.

Des Weiteren sind wir permanent von Geschichte umgeben. Sie begegnet uns in der eigenen Familie, in der politischen Debatte, im Computerspiel, in der Serie bei Netflix, im Museum, im Urlaub und an vielen anderen Orten. Als mündige(r) Bürger*in hat jeder die Aufgabe ein differenziertes Geschichtsbewusstsein zu entwickeln, welches hilft, Deutungen der Geschichte zu verstehen, aber auch zu hinterfragen. Die Fremdheit vergangener Zeiten übt oft eine große Faszination aus. Diese Faszination bietet einen Anlass sich mit den Gedanken und Gefühlen der Menschen in vergangenen Zeiten auseinanderzusetzen. Im Kunst/Geschichts-Kurs bieten historische Ereignisse einen Anlass, sich kreativ mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Im Unterricht werden sukzessive Grundlagen zur Bild- und Quelleninterpretation vermittelt, um dann auf Basis der Analyseergebnisse zu einer eigenen Auseinandersetzung und zur Erstellung von Produkten in Form von Projektarbeiten überzugehen. Hier ist neben den klassischen gestalterischen Verfahren wie Malerei, Zeichnung, Illustration, und Collage auch eine mediale Auseinandersetzung in Form von Podcasts, Grafikdesign oder (inszenierter) Fotografie möglich.

Auch die Vorbereitung auf das Lernen in der Oberstufe spielt im Kurs Kunst/Geschichte eine Rolle, da die Schülerinnen und Schüler wichtige Epochen und ihre (Stil-)Merkmale kennen lernen, erste Erfahrungen mit den Fachmethoden sammeln, mit unterschiedlichen Medien umgehen (Bilder, Quellen, Internet, Designprogramme) sowie selbstständig arbeiten und ihre vielfältigen Begabungen in Projekten entwickeln, die sie eigenständig planen und dokumentierten. Die Schüler*innen lernen auch verschiedene Klausurformate kennen, die ihnen auch in der Oberstufe begegnen können.

Da der Kurs nicht an die Lehrpläne der Fächer Kunst und Geschichte gebunden ist, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an der Unterrichtsgestaltung mitzuwirken und eigene Schwerpunkte zu setzen. Auch ein Blick über den Tellerrand und die Entdeckung anderer Kulturen wird dadurch möglich, sodass der Kurs auch einen Anlass zum interkulturellen Lernen bietet.

Weitere vielfältige Anregungen werden die Schülerinnen und Schüler durch den Besuch eines außerschulischen Lernortes, wie zum Beispiel unserem Partnermuseum, dem Rheinischen Industriemuseum in Oberhausen, oder dem Schloss Oberhausen erhalten. Auch aktuelle Ausstellungen können einen Anlass bieten die Schule zu verlassen.

 

Mögliche Unterrichtsthemen (Beispiele):

 Im Zentrum der Macht – Die Macht im Zentrum

Rezeption: Vom Sonnenkönig bis Angela Merkel - Herrscherporträts im Wandel

Produktion: Ich königlich – inszenierte Fotografie

Klausur: Analyse eines Herrscherporträts (Bildinterpretation)

 

Mrs. Mortimers schlechtgelaunte Reiseführer

Rezeption: Die Geschichte des Reisens

Produktion: ästhetische Forschung (fiktiver Reiseführer)

Klausur: Projektarbeit: Produkt und Arbeitsprozessbericht

 

Von Seebären, Ungeheuern und reicher Beute

Rezeption: Die Geschichte der Piraterie

Produktion: ästhetische Forschung (fiktive Biografien)

Klausur: Projektarbeit: Produkt und Arbeitsprozessbericht oder Quelleninterpretation

 

Kunst und Mode

Rezeption: Modefotografie und Kostümgeschichte

Produktion: Upcycling, Paperfashion

Klausur: praktische Hausaufgabe: Ein künstlerisches Kleid für Barbie oder Ken

 

Neue Energie für alle!

Rezeption: Analyse von Werbung und Produkten

Produktion: Design eines eigenen Produkts und Vermarktung in einem Werbespot

Klausur: Analyse einer Werbeanzeige (Bildinterpretation) oder Projektarbeit

 

Film: Der Rote Kakadu

Rezeption: Analyse eines Spielfilms

Produktion: kreatives Schreiben, Gedichte schreiben und illustrieren

Klausur: Erörterung zum Verhältnis von historischer Richtigkeit und fiktionaler Handlung

 

Andy Warhol – Thirty are better than one

Rezeption: Andy Warhol und Pop-Art

Produktion: Malerei, Druck im Stil von Warhol

Klausur: Analyse eines Werkes der Pop-Art (Bildinterpretation)

 

Lied der Deutschen jenseits des Meeres

Rezeption: Die Auswanderung in die USA im 19/20. Jhd. am Beispiel von historischen Liedern

Produktion: Biografische Collagen zu berühmten deutschen Auswanderern

Klausur: Analyse eines Liedes (Quelleninterpretation)

Ansprechpartner

Herr Dr. Lemke

Wahlzettel WP2 2023