,,Wir am GHG‘‘- stark in der Gemeinschaft: Teamtraining bringt wertvolle Erfahrungen

Reportage - Reportage vom 30.11.2024

Die Schule ist ein Ort der Begegnung. Eben dieser Ort bietet den Mitgliedern der Schulgemeinschaft Erfahrungsräume, Zugang zu Bildung, Kontaktmöglichkeiten, Austauscherfahrungen und soll auch einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität leisten. Das Gustav-Heinemann-Gymnasium versteht sich als ein Ort der sozialen Begegnung und des erfolgreichen Lernens. Ein gesundes und positives Wir- Gefühl ist eine wesentliche Grundlage für erfolgreiches Lernen. Das Wir- Gefühl am GHG entwickelt und verfestigt sich durch Aktivitäten und Zusammenhalt nachhaltig. Am GHG ist man füreinander da und steht füreinander ein. Eben dies ist für unser Schulleben handlungs- und richtungsweisend. Wir verstehen den Erhalt des gesunden und positiven Wir- Gefühls als dauerhafte Aufgabe der Schulgemeinschaft. Wir erleben und leben im Alltag ein gutes Miteinander, fordern gegenseitige Wertschätzung ein und fördern Zusammenhalt, Team- Gefühl und kooperative Problem- und Konfliktlösung in Aktivitäten im Unterricht und außerhalb.

Kooperationspartner- Aufsuchende Jugendarbeit Dinslaken

Um eben diese Förderung weiter auszubauen, noch nachhaltiger und effektiver zu gestalten, hat das GHG die Zusammenarbeit mit der Aufsuchenden Jugendarbeit (AJA) intensiviert. Es wurden für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 Workshops auf den Weg gebracht, welche erfahrungsbasiert ausgestaltet wurden. Durch zielorientierte Übungen wurden gegenseitige Wertschätzung und kooperatives Miteinander gefördert und positive Erfahrungswerte in der Klassengemeinschaft geschaffen.

Für das Wir- Gefühl, gegen Ausgrenzung in der Klassen- und Schulgemeinschaft

Die Workshops fanden am 13. und 15. 11 statt, wurden in den Schulalltag integriert und von den TrainerInnen der AJA durchgeführt. Im Fokus der Durchführung standen die Kooperation zwischen den Schülerinnen und Schülern, sport- und erlebnispädagogische Elemente und die soziale Wertevermittlung. Mit Blick auf die Lernenden und die Klassengemeinschaft im Besonderen wurde eine Lernsituation geschaffen, die soziales Miteinander erfahrbar macht und zum nachhaltigen Gelingen beitragen kann. Im Zuge dessen wurden sowohl soziale Werte in den Fokus des erfahrungsbasierten Lernens gestellt als auch Gruppenprozesse unmittelbar und bewusst erfahrbar gemacht. Mit geschärftem Bewusstsein können die Schülerinnen und Schüler die Erfahrungen auch in den Schulalltag tragen.

Gesundheitsarbeit am GHG- dauerhaft, schülerorientiert und standortbezogen

Ein besonderer Dank gilt den TrainerInnen der Aufsuchenden Jugendarbeit. Wir freuen uns auf eine weitere gewinnbringende Zusammenarbeit und wir werden auch zukünftig dafür Sorge tragen, Sozialkompetenzen dauerhaft schülerorientiert zu fördern, um den Bildungs- und Erziehungsauftrag sinnvoll und standortbezogen mit schulischer Präventions- und Gesundheitsarbeit zu vereinen.

Reportagen