Seit 2014 hat das Gustav-Heinemann-Gymnasium eine Partnerschaft mit dem Corlaer College in Nijkerk. Es findet ein kultureller Austausch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede statt. Inhaltlich geht es dabei um den Alltag der Schülerinnen und Schüler, wie z.B. die Familie und Schule, um sich nach drei Phasen eines Projekts am Ende des Schuljahres tatsächlich zu begegnen.
Die Zielsetzung besteht darin, Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln, unterschiedliche Kulturen kennenzulernen, den Umgang mit den neuen Medien zu erproben und Freundschaften zu schließen.
Das Projekt beginnt im 1. Halbjahr, erfolgt mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 und läuft bis Ende des Schuljahres.
Kommunikation, Zusammenarbeit und Projektpräsentation erfolgt wenig über das Internet. Nach dem ersten Briefkontakt tauschen die meisten Handynummern aus, um auch über soziale Netzwerke zu kommunizieren.
In der dritten Phase wird auf ein Smartphone zurückgegriffen, um ein kurzes Video über die Schule zu drehen. Diese Videos kommen dann der niederländischen Partnerschule per Post zu, wohingegen die niederländische Partnerschule ihre Videos auf einer Padletseite hochlädt.
Das Projekt ist in zwei Phasen aufgegliedert und erfolgt in der englischen Sprache.
In der ersten Phase lernen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst über (handgeschriebene) Briefe kennen. Sie stellen sich, ihre Familie, Hobbies und Interessen vor. Dann sollen sie sich selbst mit drei Adjektiven beschreiben, so wie die Schülerinnen und Schüler sich selbst sehen. Damit sie auch wissen, wem sie schreiben, fügt jede/r ein Foto von sich dem Brief bei.
In der zweiten Phase beschreiben die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit ihren Schulalltag, angefangen mit dem Stundenplan. Sie erklären diesen etwas detaillierter, bei welcher Lehrkraft und in welchem Raum sie z.B. welchen Unterricht haben. Diese Informationen werden in selbst gestalteten scrapbooks festgehalten.
Am Ende des Schuljahres lernen sich die Partner schließlich persönlich kennen, an einem Schultag. Dies ist unser Tag der Begegnung.
Das Projekt findet in drei Phasen statt:
Frau Zini
Am 6. Februar haben die jeweils 14 Schüler*innen der 7a, b und c im Rahmen eines Projekttages von der 1. bis zur 5. Stunde den 2. Schritt des Projekts mit dem Corlaer College in Nijkerk abgeschlossen. Alle haben in dieser Zeit ihre scrapbooks mit großer Sorgfalt und in einer wirklich angenehmen Atmosphäre gestaltet.
Zunächst wurden alle Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt – sie waren entweder zu dritt oder zu viert; eine 5er-Gruppe gab es auch. Nachdem die Themen der scrapbooks besprochen waren, machten sich alle zügig an die Arbeit.
Diese Phase des Projekts zeigt, wie viel Freude alle Schüler*innen am Projekt haben, obwohl oder gerade weil alle über ihren Schulalltag nachgedacht und diesen auf Englisch für ihre Partner festgehalten haben. Jede Gruppe hat ihr scrapbook ganz individuell gestaltet, Kreativität wurde großgeschrieben. Viele haben erstaunlicherweise gar nicht gemerkt wie schnell diese fünf Stunden vergangen sind.
Bei einigen Gruppen waren die scrapbooks nicht ganz zum Ende des Projekttages fertig gestellt. Sie haben sich jedoch bewusst dazu entschieden, sich in ihrer Freizeit zu verabreden, um ihren scrapbooks den finalen Schliff zu verpassen. Nun liegen alle elf scrapbooks vor, sodass sie morgen mit der Post verschickt werden können.