Seit 2014 hat das Gustav-Heinemann-Gymnasium eine Partnerschaft mit dem Corlaer College in Nijkerk. Es findet ein kultureller Austausch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede statt. Inhaltlich geht es dabei um den Alltag der Schülerinnen und Schüler, wie z.B. die Familie und Schule, um sich nach drei Phasen eines Projekts am Ende des Schuljahres tatsächlich zu begegnen.
Die Zielsetzung besteht darin, Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln, unterschiedliche Kulturen kennenzulernen, den Umgang mit den neuen Medien zu erproben und Freundschaften zu schließen.
Das Projekt beginnt im 1. Halbjahr, erfolgt mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 und läuft bis Ende des Schuljahres.
Kommunikation, Zusammenarbeit und Projektpräsentation erfolgt wenig über das Internet. Nach dem ersten Briefkontakt tauschen die meisten Handynummern aus, um auch über soziale Netzwerke zu kommunizieren.
In der dritten Phase wird auf ein Smartphone zurückgegriffen, um ein kurzes Video über die Schule zu drehen. Diese Videos kommen dann der niederländischen Partnerschule per Post zu, wohingegen die niederländische Partnerschule ihre Videos auf einer Padletseite hochlädt.
Das Projekt ist in zwei Phasen aufgegliedert und erfolgt in der englischen Sprache.
In der ersten Phase lernen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst über (handgeschriebene) Briefe kennen. Sie stellen sich, ihre Familie, Hobbies und Interessen vor. Dann sollen sie sich selbst mit drei Adjektiven beschreiben, so wie die Schülerinnen und Schüler sich selbst sehen. Damit sie auch wissen, wem sie schreiben, fügt jede/r ein Foto von sich dem Brief bei.
In der zweiten Phase beschreiben die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit ihren Schulalltag, angefangen mit dem Stundenplan. Sie erklären diesen etwas detaillierter, bei welcher Lehrkraft und in welchem Raum sie z.B. welchen Unterricht haben. Diese Informationen werden in selbst gestalteten scrapbooks festgehalten.
Am Ende des Schuljahres lernen sich die Partner schließlich persönlich kennen, an einem Schultag. Dies ist unser Tag der Begegnung.
Das Projekt findet in drei Phasen statt:
Frau Zini
Heute Morgen um 7 Uhr war es für 43 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 endlich soweit. Der lang ersehnte Tag der Begegnung in Nijkerk stand auf dem Programm. Und wir fuhren pünktlich um 7:15 Uhr los.
Arda K. beschreibt den Tag wie folgt: "Früh morgens war es endlich soweit. Wir fuhren mit allen, die am Projekt teilgenommen haben, in die Niederlande, um unsere Austauschpartner zu treffen und noch ein wenig besser kennen zu lernen. Wir waren alle sehr aufgeregt und konnten es kaum erwarten. Als wir dann nach knapp zwei Stunden Fahrt angekommen waren, wurden wir sehr freundlich von unseren Partnern empfangen und zum Frühstück begleitet. Anschließend zeigten unsere Austauschpartner uns ihre Schule und wir nahmen an drei verschiedenen Aktivitäten teil, die uns allen sehr viel Spaß machten. Danach gingen wir zu einem ganz besonderen Mittagessen, denn unsere Austauschpartner hatten bereits im Vorfeld ein herzhaftes und süßes Essen vorbereitet, teils mit Unterstützung ihrer Eltern. Nachdem wir alle satt waren, gingen wir gegen 13:45 Uhr in die Stadt, um sie spielerisch zu erkunden. Wir haben einen schönen Tag in den Niederlanden verbracht und waren schon etwas traurig, als wir uns gegen 15:30 verabschieden mussten."
Nele W. fasst den Tag wie folgt zusammen: "Als wir an der Schule ankamen, standen die Niederländer schon am Haupteingang bereit. Alle begrüßten uns herzlich und wir suchten unsere Austauschschüler, die uns nochmal sehr nett willkommen hießen. Wir gingen in die Aula und der Schulleiter begrüßte uns auch nochmal herzlich. Wir frühstückten gemeinsam und lernten uns besser kennen, indem wir uns unterhielten. Nachdem wir gefrühstückt hatten, zeigten uns die Austauschschüler ihre große fantastische Schule. Danach wurden wir in jeweils drei Gruppen geteilt. Wir gingen darauf in die Domein 1 - das ist ein Bereich zwischen den Klassenräumen - wo wir Brettspiele spielten. Eine zweite Teilgruppe ging in die Turnhalle und die 3. Gruppe spielte ein Quiz in der Aula. Alle 30 Minuten gab es einen Wechsel, sodass jeder jeden Teil der Aktivitäten mitmachen konnte.
Gegen Mittag hatten wir 30 Minuten Pause. Nach der Pause aßen wir in der Aula zu Mittag und fuhren danach in die Innenstadt von Nijkerk. Dort machten wir eine “Stadtralley”. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Wir freuen uns schon darauf, wenn die Niederländer uns besuchen."
Das nächste Wiedersehen ist für den 25.06. geplant.