MINT steht für unseren mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt mit den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Mit der Gründung des Gymnasiums im GHZ im Jahr 1991 und dem anschließenden Aufbau als voll ausgebautes Gymnasium wurde der MINT-Schwerpunkt kontinuierlich angelegt. Dies ist einerseits mit dem Fächerangebot in den MINT-Fächern zu begründen, das sich von dem der umliegenden Gymnasien z.B. durch das Fach Technik-IT im Wahlpflichtbereich abhebt. Verbunden damit war die Einstellung von zwei Fachkollegen, die neben Physik und/oder Chemie auch die Fakultas Technik vorweisen können.
Andererseits wurde bei der Planung der Räumlichkeiten im Zuge des Aufbaus auf die besondere Stellung des MINT-Schwerpunktes an unserer Schule geachtet. Hiervon zeugen die überdurchschnittlichen Angebote an Übungsräumen, Sammlungen und Räumen für elektronische Medien. Für die Naturwissenschaften wurde ein eigenständiger Trakt errichtet.
Der MINT-Schwerpunkt nimmt in unserem Schulprogramm demzufolge eine wichtige Rolle ein. Dabei ist diese als dynamisch und im ständigen Evaluationsprozess zu sehen, damit unser MINT-Schwerpunkt, der natürlich auch jederzeit mit schulpolitischen Veränderungen und Vorgaben vereinbar sein muss, immer als Qualitätsmerkmal unserer Schule erkennbar bleibt.
Im Jahr 2003 wurde eine mathematisch-naturwissenschaftliche Fachprofilklasse im System G9 (Abitur nach 9 Jahren am Gymnasium) eingerichtet. Als nach Einführung von G8 im Jahr 2005 dieses Angebot nicht mehr aufrechterhalten werden konnte, wurden durch Förder- und Ergänzungsstunden der G8-Stundentafel die MINT-Fächer für alle Schüler der Klassen 5 – 9 aufgewertet.
Ganz aktuell resultiert aus unserer kontinuierlichen Schulprogrammarbeit die (Wieder-)Einführung des Faches Naturwissenschaften in den Klassen 5 und 6 der Erprobungsstufe. Im Dialog mit den Eltern und Kollegen, vor allem aber auf der Grundlage aufmerksamer Beobachtungen und Analysen von Unterrichtsprozessen, wurde in unserer Schulentwicklungsgruppe und schlussendlich in allen Mitwirkungsgremien ein breites Votum für dieses Vorgehen erzielt. Damit hebt sich der MINT-Schwerpunkt unseres Gymnasiums in einem weiteren Aspekt von dem anderer Gymnasien deutlich ab.
Durch schulische und außerunterrichtliche Aktivitäten, die weit über die übliche Stundentafel hinausreichen, sowie durch besondere Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler und deren intensive Förderung motivieren wir für die MINT-Fächer, um jeden zu befähigen, nach dem Abitur ein mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Fach zu studieren.
Um diesen hohen Anspruch zu erfüllen, kooperieren wir mit der Wissenschaft, mit Bildungsinstitutionen und der Wirtschaft bei Projekten, Facharbeiten, Praktika und Wettbewerben, um unsere Schülerinnen und Schüler bei entsprechender Interessenlage und Neugier zielorientiert zu fördern.
Die schulischen Gremien haben dazu folgende Programmpunkte als feste Bestandteile in unsere Schulkultur und unsere Unterrichtsarbeit aufgenommen:
Frau Heiermann, Frau Blume, Herr Willbrand