Der Känguru-Wettbewerb ist
In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine - einzig richtige - herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 446 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Frau Beck
Am 15. März besuchte das Känguru der Mathematik das GHZ und hatte in seinem Beutel knifflige Aufgaben für die Schülerinnen und Schülern der Stufen 5 bis 8 und der Q1.
Nachdem die Aufgaben ausgewertet wurden, trafen jetzt auch die lang ersehnten Urkunden und Preise ein. Für jeden Teilnehmer gab es eine Urkunde mit den jeweiligen Ergebnissen und ein Pentomino, ein Denk- und Kombinationsspiel aus zwölf Teilen.
Am 18.05. durften sich dann 20 Schülerinnen und Schüler freuen, die einen ersten bis dritten Platz im Wettbewerb erreichten. Sie bekamen im Rahmen einer kleinen Preisverleihung Ihre Preise von unserem Schulleiter Herrn Saalfeld überreicht. Zu den Preisen zählten unter anderem Experimentierkästen, Strategiespiele, Bücher, T-Shirts und weitere Spiele zum Knobeln.
Unsere Gewinner:
Lili Hankoszki (5a) – 2. Preis
Arda Karabi (6b) – 1. Preis
Arne Kill (6b) – 2. Preis
Moritz Osthoff (6a) – 3. Preis
Julia Kowalski (6a) – 3. Preis
Kira Mund (6a) – 3. Preis
Nia Hellmann (6b) – 2. Preis
Oskar Mook (6b) – 2. Preis
Lara Katharina Nowak (6b) – 2. Preis
Elisa Charlotte Wieczorek (6b) – 2. Preis
Carla Joy Dötsch (6b) – 3. Preis
Maike Kassen (6b) – 3. Preis
Greta Helmholz (6b) – 3. Preis
Ella Charlotte Boschmann (6b) – 3. Preis
Luis Zimmermann (7a) – 3. Preis
Emma Gerlitzki (8b) – 1. Preis
Charlotte Hoffmann (8b) – 2. Preis
Joel Bremerstein (8b) – 2. Preis
Linus Kahl (8b) – 3. Preis
Colin Corbach (8c) – 1. Preis