Informationen zum Unterrichtsfach Sozialwissenschaften / Politik

Die besondere Bedeutung des Fachs besteht in der Befähigung zur Wahrnehmung der verschiedenen Bürgerrollen in einer demokratischen Gemeinschaft. Die politische und ökonomische Bildung durch das Fach ermöglicht eine Entwicklung allgemeiner politischer Mündigkeit und vertieftes Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge und ökonomisch geprägter Lebenssituationen. Der Unterricht befähigt die Schülerinnen, sich in einer globalisierten Ökonomie zu orientieren sowie politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen. Die Schülerinnen entwickeln im Fach die notwendige Handlungsbereitschaft und - fähigkeit, in ökonomisch und politisch geprägten Lebenssituationen individuelle und kollektive Interessen wahrzunehmen.

Im Einzelnen wird dies erreicht, durch

  • die Analyse grundlegender Probleme der Gegenwart und die Herausforderungen der Zukunft,
  • die Frage nach den zugrunde liegenden Macht- und Herrschaftsstrukturen und deren Legitimation,
  • die Befähigung der Schülerinnen, fremde Interessen und verallgemeinerungsfähige Regeln anzuerkennen,
  • die Erschließung der politischen, sozialen und ökonomischen Welt auf mehreren Ebenen,
  • das Kennenlernen zentraler Aspekte der ökonomischen Bildung,
  • die Orientierung des Lernens an Konfliktsituationen, in denen das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen als Problem erkannt und analysiert wird und Problemlösungswege gesucht werden,
  • die Thematisierung der Berufs- und Lebensplanung der Schülerinnen.
  • Kompetenzentwicklung in den Bereichen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz sowie Handlungskompetenz.

Ansprechpartner

Frau Rother

Reportagen

Landtagsbesuch der 7. Klassen des Gustav-Heinemann-Gymnasiums

Reportage, Sozialwissenschaften - Reportage vom 05.06.2024

Vor Kurzem besuchten insgesamt 85 Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs, organisiert unter anderem von ihrer Lehrerin Karolina Rother, das Landesparlament in Düsseldorf, um einen Einblick in das Politikgeschehen des Landtags zu gewinnen.

Nach dem erfolgreichen Sicherheitscheck und einem Frühstück in der Landtagskantine bekamen die Jugendlichen viele Informationen zu den Abläufen im Landtag. Daraufhin besuchten sie den Plenarsaal, wo sie im Rahmen einer Simulation dann auch selbst einen Gesetzesentwurf einbringen und untereinander diskutieren konnten.  

Anschließend stand die Landtagsabgeordnete Charlotte Quik, die Dinslaken mit betreut, den zahlreichen Fragen der Jugendlichen Rede und Antwort. Neben Themen, die die Schülerinnen und Schüler innerhalb ihres Schulalltags betreffen, wie der Leistungsdruck im Schulsystem, wurden auch Fragen zur Zuwanderung, zum aktuellen Nahost-Konflikt und zur bevorstehenden Europawahl sowie das Wahlalter ab 16 Jahren besprochen und diskutiert. 

Charlotte Quik freute sich über den Besuch aus Dinslaken und den offenen Austausch. „Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich intensiv mit Themen, die sie betreffen, auch außerhalb der Schule. Umso mehr freue ich mich darüber, direkt den Schülerinnen und Schülern Fragen beantworten zu können und von ihnen zu hören, was sie genau beschäftigt und belastet.“