Informationen zum Unterrichtsfach Sozialwissenschaften / Politik

Die besondere Bedeutung des Fachs besteht in der Befähigung zur Wahrnehmung der verschiedenen Bürgerrollen in einer demokratischen Gemeinschaft. Die politische und ökonomische Bildung durch das Fach ermöglicht eine Entwicklung allgemeiner politischer Mündigkeit und vertieftes Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge und ökonomisch geprägter Lebenssituationen. Der Unterricht befähigt die Schülerinnen, sich in einer globalisierten Ökonomie zu orientieren sowie politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen. Die Schülerinnen entwickeln im Fach die notwendige Handlungsbereitschaft und - fähigkeit, in ökonomisch und politisch geprägten Lebenssituationen individuelle und kollektive Interessen wahrzunehmen.

Im Einzelnen wird dies erreicht, durch

  • die Analyse grundlegender Probleme der Gegenwart und die Herausforderungen der Zukunft,
  • die Frage nach den zugrunde liegenden Macht- und Herrschaftsstrukturen und deren Legitimation,
  • die Befähigung der Schülerinnen, fremde Interessen und verallgemeinerungsfähige Regeln anzuerkennen,
  • die Erschließung der politischen, sozialen und ökonomischen Welt auf mehreren Ebenen,
  • das Kennenlernen zentraler Aspekte der ökonomischen Bildung,
  • die Orientierung des Lernens an Konfliktsituationen, in denen das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen als Problem erkannt und analysiert wird und Problemlösungswege gesucht werden,
  • die Thematisierung der Berufs- und Lebensplanung der Schülerinnen.
  • Kompetenzentwicklung in den Bereichen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz sowie Handlungskompetenz.

Ansprechpartner

Frau Rother

Reportagen

Rede einer simulierten Plenarsitzung im Landtag

Reportage, Sozialwissenschaften - Reportage vom 30.05.2024

Liebe Anwesenden,

die Frage, ob das Staatsziel Glück in Deutschland verankert werden sollte, ist Gegenstand lebhafter Diskussionen. Befürworter argumentieren, dass es an der Zeit ist, das Wohlbefinden der Bürger als zentralen Maßstab für den Erfolg einer Gesellschaft anzuerkennen. Sie betonen, dass traditionelle Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt nicht alle Aspekte des menschlichen Lebens erfassen und dass das Streben nach Glück ein grundlegendes Recht ist, das vom Staat unterstützt werden sollte. Durch die Integration des Glücks als Staatsziel könnten politische Entscheidungen darauf abzielen, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und nicht nur materiellen Wohlstand anzustreben.

 

Auf der anderen Seite gibt es Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit und Messbarkeit des Glücks als Staatsziel. Einige argumentieren, dass Glück ein subjektives Konzept ist, das sich nicht einfach definieren oder quantifizieren lässt. Daher könnte die Einführung des Staatsziels Glück zu rechtlichen und praktischen Herausforderungen führen. Außerdem könnte die Betonung des Glücks möglicherweise andere wichtige Ziele wie wirtschaftliches Wachstum oder soziale Gerechtigkeit vernachlässigen.

 

Letztendlich muss die Entscheidung, ob das Staatsziel Glück in Deutschland eingeführt werden sollte, sorgfältig abgewogen werden. Es bedarf eines breiten gesellschaftlichen Konsenses darüber, wie Glück definiert wird und wie es gemessen werden kann, sowie einer klaren Strategie, um politische Maßnahmen zu entwickeln, die das Wohlbefinden der Bürger fördern, ohne dabei andere wichtige Aspekte des Staatswesens zu vernachlässigen.

 

Meiner Meinung nach sollte das Staatsziel Glück in Deutschland nicht als eigenständiges Ziel verankert werden. Das Konzept des Glücks ist zu subjektiv und individuell, um als verbindlicher Maßstab für staatliches Handeln zu dienen. Glück hängt stark von persönlichen Lebensumständen und individuellen Wertvorstellungen ab, die sich von Person zu Person erheblich unterscheiden können.

 

Stattdessen sollte der Fokus darauf liegen, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Bürgern ermöglichen, ihr persönliches Glück zu finden. Dies umfasst den Ausbau von Bildung und Gesundheitsversorgung, die Förderung sozialer Gerechtigkeit, die Sicherung wirtschaftlicher Stabilität und die Unterstützung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe. Indem der Staat auf diese Weise das Wohlbefinden seiner Bürger indirekt fördert, kann er zu einer Gesellschaft beitragen, in der Menschen die besten Chancen haben, glücklich zu sein, ohne den Begriff des Glücks in eine starre, messbare Größe zu pressen.

 

Ein direkter Fokus auf das Glück als Staatsziel könnte zudem zu einer Vereinfachung und Verzerrung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen führen. Politische Maßnahmen sollten weiterhin auf objektiv messbaren Indikatoren wie Gesundheit, Bildung, wirtschaftliche Stabilität und soziale Sicherheit basieren, die zusammen die Grundlage für ein erfülltes und glückliches Leben bilden.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit!

 

Milla Johann, 07b