Informationen zum Unterrichtsfach Mathematik

Ziele des Mathematikunterrichts

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen im Mathematikunterricht natürliche, gesellschaftliche und kulturelle Erscheinungen mit Hilfe der Mathematik wahrnehmen und verstehen. Sie sollen mathematische Gegenstände und Sachverhalte als geistige Schöpfungen verstehen und weiterentwickeln. Dabei sollen sie auch fächerübergreifende und soziale Kompetenzen erwerben, indem sie sich allein und gemeinsam mit mathematischen Fragestellungen und Problemen auseinandersetzen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen und erworbene Lernstrategien bewusst einsetzen.

Kernlehrplan Mathematik

Die neuen Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I beschreiben für die einzelnen Unterrichtsfächer die Kompetenzen und Inhalte, also das Wissen, die Fähigkeiten und die Fertigkeiten, die unsere Schülerinnen und Schüler am Ende einer bestimmten Jahrgangsstufe erreicht haben sollen. Dabei wird in Mathematik zwischen prozessbezogenen Kompetenzen und inhaltlichen Schwerpunkten unterschieden. Letztere spiegeln das Wissen wider, das unsere Schülerinnen und Schüler aus den Bereichen Arithmetik/Algebra, Analysis, Geometrie und Stochastik erwerben sollen. Demgegenüber orientieren sich die prozessbezogenen Kompetenzen eher am Lernweg: Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, sich mit anderen über mathematische Sachverhalte auszutauschen, mathematisch zu argumentieren, Probleme zu lösen und ihre Lösungen vorzustellen. Dazu sollen sie passende Modelle finden und verwenden. Ebenso sollen sie mit analogen und digitalen mathematischen Werkzeugen wie Tabellenkalkulations- und Geometrieprogrammen umgehen können. Um dies gewährleisten zu können, weist der Fachunterricht eine breite Palette unterschiedlichster Unterrichtsformen auf, ermöglicht entdeckendes Lernen in komplexen Problemkontexten und vernetzt inner- und außermathematische Fragestellungen. Dabei werden im Sinne eines ganzheitlichen Lernens die enaktive, die ikonische und die symbolische Ebene miteinander verbunden, wodurch verschiedene Lerntypen angesprochen werden.

Die zentralen Lernstandserhebungen, die sich an den in den Kernlehrplänen festgelegten Kompetenzerwartungen orientieren, dienen dazu, den Lern- und Förderbedarf einzelner Klassen zu ermitteln und auf dieser Basis alle Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern. Ebenso sind die geforderten Kompetenzen Grundlage für die landeseinheitlichen zentralen Prüfungen.