Im Zuge von G9 müssen alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 eine zweite Fremdsprache wählen: Französisch oder Latein.
Für weitere Informationen zu " Französisch als zweite Fremdsprache" können Sie die Broschüre 'Frankreich schlägt Brücken in die Zukunft' herunterladen.
Das Fach Französisch wird am GHG mit folgenden Lehrgängen unterrichtet (Bezug G9):
1. Jahrgangsstufe 7: Französisch als 2. Fremdsprache
2. Jahrgangsstufe 9: Französisch als 3. Fremdsprache
Mit Abschluss der Jahrgangsstufe 10 kann Französisch in beiden Fällen abgewählt werden.
Lehrgang F fortgeführte Fremdsprache
Ab der Jahrgangsstufe 11 können die Schüler und Schülerinnen, die Französisch bereits in der Sekundarstufe I gewählt haben, Französisch als Grundkurs (3 Unterrichtsstunden pro Woche) oder als kombinierten Grund- und Leistungskurs (GK: 3/LK: +2 = 5 Unterrichtsstunden pro Woche) belegen, sofern sich eine ausreichende Teilnehmerzahl ergibt.
Die Unterrichtsinhalte und- methoden in der Sekundarstufe I orientieren sich an dem Kernlehrplan Französisch für das Bundesland NRW (www.learnline.nrw.de)
Die Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben werden in gleichem Maße mittels altersgerechter Inhalte vermittelt. Die Schüler und Schülerinnen lernen französische Jugendliche kennen und erfahren viel über deutsch-französische Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Im Vordergrund stehen Kommunikationsfähigkeit und die interkulturelle Handlungskompetenz.
Das Ziel des Unterrichts ist die Einsprachigkeit, der man sich schrittweise nähert; sind die sprachlichen Voraussetzungen für Einsprachigkeit einmal gegeben, dann wird sie konsequent angewendet. So werden im Anfangsunterricht z.B. Erläuterungen zur Aufgabenstellung, Wortschatz und Grammatik auf Deutsch gegeben, damit sie von allen verstanden werden.
Am GHG sind für G9 die Lehrwerke A Plus (Cornelsen) und Cours Intensif (Klett) eingeführt, die die neuesten didaktischen und methodischen Erkenntnisse sowie den GeR (Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen) für das Sprachenlernen berücksichtigen. Sie orientieren sich ebenfalls an den Lernstandards des Kernlehrplans und an den Anforderungen der DELF-Prüfungen.
Diese Lehrwerke enthalten Texte und Bilder, die an die Lebenswelt der deutschen und französischen Schüler und Schülerinnen anknüpfen. Das Übungsmaterial ist nicht mit Grammatik überfrachtet, sondern stellt die vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben)in den Vordergrund und leitet zum selbstständigen Lernen an.
In der Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen 11, 12 und 13) erfolgt die Angleichung von Französisch als 2. und 3. Fremdsprache in der 11. Jahrgangsstufe vierstündig. In der 12. und 13. Jahrgangsstufe erfolgt dann der Unterricht auf der Grundlage gemischter Dossiers: Texte, Bilder und Filme werden zu einem übergeordneten Thema zusammengestellt, die inhaltlichen Schwerpunkte und die verpflichtenden Werke werden von der Landesregierung NRW zentral für die jeweiligen Abiturjahrgänge vorgegeben. (www.learn-line. nrw.de)
Der erfolgreiche Abschluss des Abiturs im Leistungskurs Französisch berechtigt zur Aufnahme eines Studiums in Frankreich ohne vorhergehende Sprachprüfung (D-F- Vereinbarung vom 4.11.1988).
Im Fächerkanon der modernen europäischen Fremdsprachen hat Französisch als Sprache unseres direkten Nachbarn und wichtigstem Handelspartner Frankreich eine herausragende Stellung. Die engen historischen und politischen Beziehungen sowie die kulturellen und wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und Frankreich machen daher eine Qualifikation in Französisch nicht nur sinnvoll, sondern häufig auch notwendig. Unser Ziel ist es, durch die Vermittlung interkultureller Kompetenz die Schüler und Schülerinnen auf ihre Rolle als mündiger Bürger eines neuen Europa vorzubereiten. Dies geschieht durch Umsetzung unseres schulinternen Curriculums sowie des Schulprogramms.
Frau Schick
Frau Grunwald
Kurz vor dem Lockdown konnten 34 Schülerinnen und Schüler des GHG noch ihre Delf-Prüfungstermine wahrnehmen und unter Beweis stellen, was sie in Französisch so drauf haben: Alle bestanden die Prüfung mit Bravour.
Mit coronabedingter Verzögerung konnten sie dann endlich nach Beginn des neuen Schuljahrs ihr Diplôme d'Etudes en Langue Française (DELF-Zertifikat) in den Händen halten und stolz daraufsein, wenn auch dieser Stolz unter den maskierten Gesichtern nur schwer ablesbar ist!
Denn ihre Mühen haben sich gelohnt: Eine AG als Prüfungsvorbereitung im Nachmittagsbereich, Prüfungstermine an zwei Samstagen und jede Menge Aufregung vor der mündlichen Prüfung mit französischen Muttersprachlern des Institut Français im Prüfungszentrum in Duisburg.
Zum bestandenen DELF-Diplom gratulieren wir nun allen Teilnehmer*innen von Herzen und freuen uns sehr über dieses zusätzliche Engagement unserer Schüler*innen.
Mit dieser Prüfung haben sie ein europaweit anerkanntes Sprachzertifikat erworben, das sich im Lebenslauf, beim Studium an einer französischsprachigen Universität und bei Bewerbungen vorteilhaft auswirkt.
Die höchste Punktzahl erlangte Miriam Cossmann-Gimenez(B1) mit 96,5 von 100 Punkten. Félicitations Miriam!!!
Ein weiteres Lob gilt den sechs B2 Kandidaten*innen, die unsere Schule im Sommer nach dem Abitur verlassen haben. Sie können bereits von diesem Diplom profitieren, weil sie die Möglichkeit haben, ohne Sprachprüfung ein Auslandssemester im frankophonen Ausland zu absolvieren!
Niveau A1:
Frieda Bachhofen
Johanna Blindert
Merit Dietz
Mia Flöter
Zoe Kolmann
Gero Matuszczak
Dan Ouedraogo
Malte Schäl
Madeline Siegeler
Dean Ulland
Niveau A2 :
Paula Eckl
Greta Helmholz
Arda Karabi
Oskar Mook
Moritz Osthoff
Felix Pepping
Selina Sokoljak
Inka Stassen
Till Vogt
Leander Weritz
Elisa Wieczorek
Niveau B1 :
Tessnim Abscha
Malte Benninghoff
Miriam Cossmann–Gimenez
Leticia Gorka
Lucie Nohlen
Kai Petrawitz
Emilia Ziegler
Niveau B2 :
Justin Busch
Moritz Frey
Lisa Lappok
Pia-Marie Schneider
Celine Westhoven
(Beate Krome-Deblieck, Micaela Gallmeister)